Die Software soll den folgenden Ablauf ermöglichen:
Entwurf von Hindernissen bzw. Prüfungsaufgaben
Verknüpfung von Hindernissen zu Prüfungen
Organisation von Prüfungen zu Wettbewerben
Organisation von Wettbewerben zu Turnieren
Allgemeine Überlegungen
Die obige Grafik veranschaulicht den Themenkreis der Software.
Dieser
Themenkreis lässt sich am anschaulichsten durch die Analyse mit Hilfe
von Use-Cases erschließen.
Use Case Analyse
Die Anwendungsfallanalyse beschreibt die Software von der Nutzung her
und liefert so den wesentlichen Informationen, um die Abläufe innerhalb
der Software zu erkennen.
Übersichts-Diagramm
Das Übersichts-Diagramm zeigt deutlich, dass es insgesamt fünf
Hauptanwendungsgebiete gibt auf denen der Anwender aktiv
werden kann und soll.
Neue Sprache erfassen
Die Internationalisierung ist ein wesentliches Kriterium, damit die
Software einen großen oder internationalen Anwenderkreis findet. Der
Kernpunkt dabei
ist stets das Übersetzen der Beschriftungen der Bedienelemente der
Nutzeroberfläche. Damit dieser Vorgang keine Entwickler bindet und
damit die Entwicklung der Software verzögert wird ein Modul zur
Verfügung gestellt, mit der der Anwender selbst eine Übersetzung in
seine Sprache vornehmen kann.
Die weitere Analyse des Sprachenmoduls befindet sich hier.
Hindernisse verwalten
Jeder Parcour besteht aus Hindernissen und die Erstellung, Bearbeitung,
Gestaltung und Beschriftung der Hindernisse soll ebenfalls durch den
Anwender erfolgen, so dass
im Laufe der Zeit ein jeder Anwender ein Sortiment aus Hindernissen
ganz nach seine Bedürfnissen erhält.
Ein Turnier verwalten
Eine Veranstaltung zum Austragen von Wettbewerben wird als Turnier
bezeichnet und bildet damit ein Sammelbehältnis für verschiedene
Wettbewerbe. Das Turnier zeichnet sich durch den Ort bzw. die Orte, den
Veranstalter und den Termin bzw. das Veranstaltungsdatum aus. Alle
allgemeinen Daten, welche für alle Wettbewerbe gelten werden über das
übergeordnete Turnier verwaltet.
Einen Wettbewerb verwalten
Ein Wettbewerb besteht aus einer oder mehreren Prüfungen, wobei eine
Prüfung mit einem Parcour gleich gesetzt wird. Der Wettbewerb
beinhaltet sämtliche Parcours, welche für die Ermittlung der Wertung
der Teilnehmer benötigt werden. Dabei können einzelne Parcoure in
mehreren Wettbewerben verwendet werden.
Einen Parcour verwalten
Ein Parcour besteht aus einem Start, einem Ziel, Hindernissen und den
Wegen dazwischen. Wobei die Wege die Hindernisse trennen können
(Distanzen), oder auch Verbinden können (Kombinationen) .
Activitäts-Diagramm
Das Activitäts-Diagramm zeigt, dass nach dem Start der Software alle Module direkt ausgewählt werden können.
Für dieses Projekt heißt es nur das die Module geladen werden und anschließend die eigentliche Tätigkeit in
den Modulen aufgenommen wird. Es können beliebig viele Module gleichzeitig geladen werden, z.b. um verschiedene Parcours
und Wettbewerbe miteinander zu vergleichen. Eine Einschränkung gibt es nur für das Sprachmodul, von dem nur jeweils eines
geöffnet sein darf.